Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel zu unseren Übungen und Einstäzen

Der Tätigkeitsbericht vom Jahr 2020 ist da.

Heute Montagmorgen, 27.07.2020 früh um 00:28 wurde die Feuerwehr Meggen durch die Feuerwehr Udligenswil zur Unterstützung aufgeboten.

Heute Samstag, 25.07.2020 um 10:11 wurde die Feuerwehr Meggen zu einem Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage (BMA) gerufen.

Gestern Sonntag um 19:13 wurde die Feuerwehr Meggen zu einem «Brand mittel» alarmiert.

Der Tätigkeitsbericht vom Jahr 2019 ist da.

Gestern, Donnerstag 2.4. hat eine aufmerksame Spaziergängerin im Wald eine Rauchentwicklung beobachtet.

Am Mittwoch konnte die Feuerwehr Meggen eine Alarmübung im Gebiet Gottlieben durchführen. Die beiden kurz vor dem Abbruch stehenden Mehrfamilienhäuser bildeten eine ausgezeichnete Übungsgrundlage.

Am Donnerstag, 27. Juni 2019 stand die Feuerwehr schon seit dem Morgen um 10:30 im Einsatz wegen einer Gewässerverschmutzung.

Am Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr Meggen kurz nach halb elf zu einer Gewässerverschmutzung im Mühlebach alarmiert.

Am Samstag 30. März 2019 wurden an der Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbandes Kanton Luzern vier Kameraden mit je 25 Dienstjahren zu Veteranen ernannt:

Der Stab der Feuerwehr Meggen durfte am 19.03.2019 die Hirslanden Klinik Meggen besuchen.

Der Tätigkeitsbericht vom Jahr 2018 ist da.

Ein Feuerwehrmann mit dem Atemschutzgerät auf dem Rücken ist bereit für einen Einsatz im Rauch. Doch mit dem Rauch und Wasserdampf trübt sich der Blick, offensichtliches wird schwer erkennbar.

Gestern Sonntag, 14. Oktober, kurz nach 10 Uhr wurde die Feuerwehr Meggen zu einem Kleinbrand gerufen.

Am 30. August hat die Feuerwehr Meggen gemeinsam mit der Feuerwehr Udligenswil eine Atemschutzübung durchgeführt.

Am 31. August hat ein Kanalreinigungslastwagen einen Hydraulikschlauchschaden erlitten.

Am 30. August wurde die Feuerwehr Meggen zu einem Ölwehreinsatz nach Adligenswil aufgeboten.

In der Nacht vom 22. August wurde die Feuerwehr Meggen zur Nachbarhilfe nach Udligenswil aufgeboten.

Ab sofort gilt im ganzen Kanton Luzern: absolutes Feuerverbot im Freien

An der Atemschutzübung konnten sich unsere Atemschutzeingeteilten wieder einmal mehr keineswegs auf Ihre Augen verlassen.

Am 14. Juni hat unser Ersteinsatzelement die Sommerübung durchgeführt.
Die Übung war in zwei Schwerpunkte gegliedert.

Exakt eine Stunde später bekommt die Feuerwehr Meggen den nächsten Hilferuf: Ein Glimmbrand in einem Wohnhaus.

Die Feuerwehr Meggen wurde kurz nach halb fünf zur technischen Unterstützung vom Rettungsdienst alarmiert.

Heute morgen ist im Megger Oberland eine Abwasserleitung verstopft.

„Es brennt!“ „Wo denn?“ „Beim Maler von Ah!“

Am Donnerstag, 21. September erlitt ein Traktor auf der Kreuzbuchstrasse einen Schaden am Hydrauliksystem.
In der Folge liefen mehrere Liter Öl auf die Strasse.

Heute Mittwoch, 20. September haben wir in der Schule Meggen mit den Lehrerinnen und Lehrer vom Hofmatt eine Brandschutzschulung durchgeführt.

7. September 19:00.
Starke Rauchentwicklung in der ehemaligen Gärtnerei Stalder in Meggen.

Am Samstag, 19. August ist die Feuerwehr Meggen zur Nachbarhilfe nach Adligenswil aufgeboten worden.

Am Mittwoch Abend hat eine Gewitterzelle über Luzern gewirkt.

Am 18. Juli haben Flachdacharbeiten einen kleinen Brand ausgelöst.

Die Feuerwehr Meggen trauert um ihr gestern verstorbenes Aktivmitglied Thomas Lötscher.

Heute Freitag 7.7. um 06:30 wurden wir durch eine Brandmeldeanlage, kurz BMA, alarmiert.

Am Mittwoch, 5. Juli hat ein LKW mit Kran einen technischen Defekt erlitten und dabei eine Öldruckleitung massiv beschädigt.

Alle 4 Jahre findet eine Atemschutz Inspektion der Gebäudeversicherung Luzern statt.

Heute Donnerstag, 22. Juni in der Mittagszeit ist in Meggen eine Böschung in Brand geraten.

Am vergangenen Donnerstag haben wir mit unserem Ersteinsatzelement die Bedienung der Motorspritzen aufgefrischt.

Auf dem Weg zur Firmung bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, die Feuerwehr Meggen näher kennenzulernen.

Am späten Sonntagnachmittag den 28. Mai 2017 ist ein Gasschlauch an einer Grillschale zu heiss geworden und hat schlussendlich Leck geschlagen.

Am 18. Mai erreicht uns eine etwas spezielle Meldung. Ein Fahrzeug steht in der Garage und verliert Benzin.

Am 4. Mai war es soweit. Die alle 4 Jahre stattfindende Atemschutzinspektion stand an. Im ersten Teil wurden die Führung der Atemschutzabteilung sowie die Vollständigkeit der Wartungsbücher kontrolliert. Im zweiten Teil konnte unsere Mannschaft Ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Die Inspektoren haben vor allem der breite und gute Wissenstand der Mannschaft gelobt.

Am 28. April ist der Winter zurückgekommen.

Der Tätigkeitsbericht vom Jahr 2016 ist da.

Am 9. Januar mitten am Nachmittag. Alarm.